Autonome Drohnen: Darum ist die neue Technik so innovativ

Autonome Drohnen: Darum ist die neue Technik so innovativ

Breaking Lab

55 лет назад

53,837 Просмотров

Drohnen werden schon lange in der Logistik, Instandhaltung oder auch bei Rettungseinsätzen genutzt. Aktuell fällt die Verantwortung aber noch immer auf den Menschen zurück, doch das soll sich ändern. Die Bundesagentur für Sprunginnovationen hat eine Challenge gehalten. Die Mission: Ein unbemanntes, autonomes Fluggerät entwickeln, das sicher durch einen Parcours fliegen kann. Und das ohne menschliches Eingreifen. In diesem Video schauen wir uns die unterschiedlichen Ansätze und Technologien hinter den Lösungen an.

Dieses Video ist in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Sprunginnovationen entstanden.

Hier findet ihr meinen Vortrag bei der Jubiläumsveranstaltung der SPRIND:
https://youtu.be/JjJfvZ8dS0E

Wie die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND dieses Projekt unterstützt, lest ihr hier: https://www.sprind.org/impulse/challenges/funke-fully-autonomous-flight

Welche weiteren Projekte von SPRIND finanziert werden, seht ihr hier: https://www.sprind.org/impulse/projekte

Breaking Lab bei Instagram: https://instagram.com/breakinglab

Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Maximilian Latz, Jacob Beautemps; Editing: Sören Rensch, Neo Sanjuan Thiele & Aron Kamenz; Kamera: Carsten Wiechowski, Maximilian Latz

Kapitel:
00:00 Hallo aus Erding!
00:54 Worum geht's?
02:35 Wie funktionieren Drohnen?
03:55 Wie funktioniert die Autonomie?
04:45 Das LIDAR
05:46 Action vor Ort!
07:06 Wie funktioniert der NOTUS VTOL?
08:50 Das Gewinnerteam
09:35 Fazit


Quellen:
Quelle 1: https://www.apogeerockets.com/Technical_Publication_1
Quelle 2: https://www.nasa.gov/wp-content/uploads/2020/05/aam-science-behind-quadcopters-reader-student-guide_0.pdf?emrc=8caa02
Quelle 3: https://medium.com/@stefanhartelt/der-unterschied-zwischen-automatisierung-und-autonomisierung-ddf0bc0a6815
Quelle 4: https://oceanservice.noaa.gov/facts/lidar.html
Quelle 5: https://www.iese.fraunhofer.de/blog/autonom-oder-vielleicht-doch-nur-hochautomatisiert-was-ist-eigentlich-der-unterschied/
Quelle 6: https://kyte.delivery/faq

Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor sechs Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen. Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Тэги:

#breaking_lab #breakinglab #lab #Wissenschaft #Science #Jacob_Beautemps #Philip_Häusser #Phil's_Physics #Experiment #Physik #Chemie #Biologie #Informatik #Wissenschaft_News #Neuigkeiten #Experimente #Deutsch #breaking_lab_jakob #jakob_beautomps #jacob_breaking_lab #drohnen #technologie #innovation #autonome_drohnen #drohnenabwehr #ki #künstlicher_intelligenz #lidar #künstl_intelligenz #vtol #fliegerhorst_erding #luftfahrt #forschung #messsensor #biber_der_informatik #sensorik #logistik #lieferung #drohne
Ссылки и html тэги не поддерживаются


Комментарии: