Комментарии:
Zu krass mit den Nockenwellen !
ОтветитьLieber Julian! Super Video. Wie immer halt.
Ich habe hier viel über den EA288 gelernt. Und wirklich krass, dass man die Nockenwellen nicht mehr einzeln tauschen kann.
Schön, dass der Motor wieder läuft...
Das ist der Berühmte Gates Spanner ,hab vor knapp 2 Jahren bei vw Passat b8 tdi CRLB gemacht ähnliche Problem. Riemen war teil gerissen und paar Zähne hat gefehlt!Wir hatten Glück neue Spanner ,Zahnriemen, Wasserpumpe, Umlenkrollen verbaut hat wunderbar funktioniert. Auto läuft noch immer.Ich würde bei diesen Ea 288 Motoren nur Spannrollen von Litens verbauen! Gates hat leider gewisse risiko das Zahnriemen frühzeitig versagt aufgrund Defekte.
ОтветитьGute Arbeit 😊
Ответитьsehr gut gemacht. Kumpel hat den Octavia RS auch mit dem Motor. Wasserpumpe war auch schon bei 130.000 km Platt. ABO gemacht
ОтветитьGute saubere Arbeit 👍
Was hat die Reparatur gekostet komplett alle Teile?
Vielleicht wurde die Wasserpumpe bei VW schon auf Kulanz getauscht und der Mechaniker hat die Spannrolle falsch angesetzt. Anders kann ich mir das verbiegen des Bügels nicht erklären.
ОтветитьBei so einem ziemlich neuen Auto und wenig km fur einen Diesel...und bekannten Problemen mit dem Spanner müsste VW Kulanz geben ...?!.....hast du darüber oder nur die VAG Werkstätten eine Info? Wenn sie alle so super und genau arbeiten würden wie du wäre das klasse ....aber leider nein 😮😊
ОтветитьDanke ,gute Jobs
Ответитьja dere, habe fast nur VW TDIs...länger wie 100000 km bleibt bei mir keiner drin!!!!!
ОтветитьVW schreibt ja beim EA288 den Wechsel des Zahnriemens alle 210.000 km vor, ohne Zeitlimit. Rechnet man mit einer durchschnittlichen Jahresfahrleistung von 15.000 km, wären das immerhin 14 Jahre Betriebsdauer! Der Riemen schafft das wohl (habe einen solchen ausgebauten Riemen nach 210.000 km in 8 Jahren gesehen und der sah aus wie neu!), aber es gibt eben auch das Risiko, das andere Bauteile des Zahriementriebs vorzeitig versagen, wie in diesem (untypischen) Fall hier der Riemenspanner oder auch die Wasserpumpe, die ja eher für Probleme bekannt ist.
Mein 2013er Golf 2,0 TDI hat jetzt 160.000 km in 11 Jahren hinter sich und ich mache mir natürlich Gedanken zu einem vorzeitigen Wechsel des Zahnriemens, bei dem natürlich auch die anderen Verschleißteile wie Riemenspanner, Wasserpumpe und Zahnriemen des Ölpumpenantriebs ersetzt würden. Dazu muss ich noch sagen, dass ich 1 x im Jahr das Motoröl wechseln lasse - egal ob ich in diesem Jahr 22.000 oder nur 10.000 km gefahren bin (das Steuergerät hätte mir bei meinen Betriebsbedingungen und meiner Fahrweise in jedem(!) Intervall bisher das Ausnutzen der maximalen Intervallänge von 30.000 km zugestanden!) - der Motor verbraucht eine nicht messbare Ölmenge und bei Ölanalysen wurde kein nennenswerter Anteil Diesel im Motoröl gefunden. Zudem habe ich bei ca. 120.000 km auch mal die Kühlflüssigkeit wechseln lassen, die altert schließlich auch (Wasserpumpe!). Dem Motor geht es also eigentlich von der Wartungseite her optimal.
Mal sehen ... 🤔
bei meinem Touran bei 93 000 Km (5 Jahre alt) war der Zahnriemen auch bereits zu 30 % gerissen( Gates - alles ab Werk)
Es war nur ein leichtes Surren zu Hören, Laut Werkstatt alles okay... bis die Zahnriemenabdeckung herrunter kam.
🙄😳😳
Schönes Video - Gute Arbeit! Ich habe den 2-Liter EA288 im Golf 7 (Baujahr 2013) mit erst 78 K und noch den ersten Zahnriemen drin. Wollte den im nächsten Jahr wechseln lassen. Bin nun aber am überlegen...
ОтветитьHallo Julian, welche Motornummer hat der Motor.Vielen Dank!
ОтветитьWas für miese Motoren
ОтветитьBin selbst Mechaniker und hab den Golf 7 1,6tdi mit 5 jahre garantie gekauft, und hab VW gefragt wann ist der zahnriemen interwall dran, VW sagt zu mir, erst im jahr 2032, ich habe kein vertrauen an dieser aussage von VW, ich mache es dieses jahr, Golf ist jetzt 10 Jahre und hat erst 59000 m, das auto hat wenig km , weil das auto nur für den urlaub benutze, war schon mal in spanien und 5 mal in italien.
Zum Glück hab ich alles in Werstatt, in mein Werkstatt laptop steht drin 10 jahre oder 210000km.
Aussage von VW im Jahr 2032 ist so von falsch, ein ZR hält das evtl., aber keine Spannrolle.
Ich habe dieses Problem bei meine VW kunden bis jetzt nie gehabt, bis jetzt nur bei Opel und Fiat gehabt das sie spannrollen den Geist aufgeben.
Ja deswegen sollte man kein Geldsparen und alle Teile wie Spannrolle mit ersetzen. 😉
ОтветитьSuper Video. Hätten sich die aufgeschrumpften Nocken auf den Wellen nicht verdreht, wären auch die Kolben dahin gewesen. Aber 2000 Euro alleine für ein Nockenwellenkasten sind schon heftig. Super Job!!!
ОтветитьHabe bei 190000 den Zahnriemenwechsel durchführen lassen, Riemen war noch top okay, Zahnriemen Ölpumpe leicht angefressen, alles neu und gut ist. 2.0 Ltr. Diesel
ОтветитьSuper und informatives Video.
Was mich als ambitionierten Bastler interessiert:
Pleuel und der Lagerschalen wurden nicht erwähnt oder habe ich das überhört?
Wenn die Ein/Auslassventile den Kolben küssen, geht doch die Kraft ins Pleuel usw...
Oder VW hat sich Gedanken gemacht und deswegen die Nocken aufgeschrumpft, damit die Kraft dort abgegeben werden kann?
Und dann gleich mal um 2000 Taler verkaufen...
260tsdkm hat der erste Zahnriemen bei meinen Polo 6R gehalten als ich ihn gekauft habe. Der Vorbesitzer hat das nicht machen lassen da wie so oft üblich die Karre bei größeren Service weiter geschoben wird.
Der Zahnriemen war tatsächlich aber im Guten Zustand wie die Rollen und die Pumpe. Und ja das waren noch die originalen alte Teile. Ich glaube auch das es vom Zulieferer abhängig ist wie lange der Riemen hält. Ich kann mich nicht ganz erinnern es war aber 100% kein Gates
Tja Orginal Spanner ,und kaputt. VW is nix für Zuverlässigkeit!!!! Das Urteil kann ich mir erlauben. Den ich habe 4 Mitsubishi galant zuhause Sommerfahrzeuge absolut Rostfrei. 2 mal V6 ,2 mal 4 Zylinder laufen alle auf LPG. August 2024 mit einem wieder mal ne Russland Tour gemacht 12071km Elbrus Kaukasus Krim Baltikum bei in der Spitze 40 Grad Hitze. Dauerbetrieb bis 1850 km in 24 Stunden. Nicht zerstörbar!!!! Made in Germany war vielleicht mal vor 20 Jahren gut ,,,Vielleicht,,,.
ОтветитьWarum muss man Nocken auf Nockenwellen aufschrumpfen? Verstehe ich nicht
ОтветитьDas war ja mehr oder weniger Glück im Unglück. Hätten wir hier andere Nockenwellen ( Guß ) gehabt würde der Schaden viel anders aussehen.
ОтветитьGanz großes Kino. Sehr sachlich, unaufgeregt, kurzweilig und anschaulich erklärt. Dankeschön! Abo check!
ОтветитьIst normal bei 2.0 weiß Schlamm auf öl Deckel? Neue auto
ОтветитьIn welchem Jahr wird der Golf produziert? Danke
Ответитьwenn es da eine TPI gab und VW 210.000km als Wartungsintervall angibt und es noch der erste Spanner ist hätte VW da nicht einspringen können ?!
ОтветитьEigentlich verdrehen sich nur die Zahnräder auf den Nockenwellen. Deswegen stehen die Nocken zueinander auch noch richtig.
Hatte schon einige die ohne großen Schaden problemlos noch mehrere 100 tkm gelaufen sind und noch laufen…..
Sehr schönes Video. Ich bin auch ein Freund von "lass erst mal probieren, ob es wirklich kaputt ist".
Was ich allerdigs bemerken möchte, durch den Aufprall der Ventile kann es passieren, dass der Kolben gerade an den Randflächen gestaucht wird und die Kolbenringnuten sich somit verengen. Die Ringe bewegen sich dann nicht mehr frei und dichten nicht mehr richtig ab. Leider lässt sich das ja im eingebauten Zustand der Kolben nicht überprüfen.
clha auch betroffen? 1,6 von 2014
ОтветитьWarum tauscht man die Spannrolle 2016 nach 3 Jahren? Golf ist 2013 😅
Ответитьganz toll gemacht.
ОтветитьVW schrott...
ОтветитьKann es sein, dass sich nicht die Nocken verdreht haben, sondern die Zahnräder, womit die beiden Nockenwellen verbunden sind?🫣 Und die Spannrolle sieht so aus, das sie so verbogen wurde, weil sie einen Schlag vom Riemen bekommen hat , als der Motor aufgeschlagen ist.
ОтветитьSitzt die wasserpumpe beim goöf 7 nicht auf der andren seite ?
Ответитьvw klumpat
Ответитьda ist man richtig froh, einen "E" zu fahren!
ОтветитьHallo Julian, hab zufällig dein Video gefunden und war schockiert weil ich dachte ich hätte einen Einzelfall. Ich habe genau die selbe Reparatur gerade abgeschlossen. Es ist ein Superb 2,0 TDI 4x4 Baujahr 2018 mit 109000 Km. Keinen Cent Kulanz seitens Skoda. Es hatte auch die Gates Spannlolle versagt. Bei mir sah das Schadensbild etwas anders aus. Von 16 Rollenschlepphebeln waren 12 gebrochen und die 12 Nadel pro Rolle lagen größtenteils, einzeln auf und im Zylinderkopf. Der Motorenbauer der den Zylinderkopf überarbeitete, konte seinen Kostenvoranschlag nicht halten, da die Ventile oberhalb der Führung gestaucht waren. Er musste sie so lange rundum schleifen bis er sie, ohne den Kopf zu beschädigen, ausbauen konnte. Das Nockenwellenmodul ist der größte Witz. Bei mir war ein Nocken von einem gebrochenen Rollenschlepphebel beschädigt. Verdreht sahen die Nocken nicht aus, kann nan aber nicht messen oder sonst wie herausfinden. 1860 € statt ca. 400 € für zwei Nockenwellen.
Wie verbaut diese Motoren sind ist unglaublich. Ich habe noch nie so viele Kühlmittelschläuche und elektrische Anschlüsse an einem PKW Motor gesehen. Beim Allrad muss auch noch das Winkelgetriebe ausgebaut werden damit man das Abgasreinigungsmodul raus bekommt.
Für die Reparaturkosten hätte man vor ein paar Fahren noch einen Austauschmotor mit Kopf und Nockenwellen bekommen.
Herzlichen Glückwunsch VW.
Grüße von Michael aus Oberschwaben
Hallo Julian, ich sehe gerade dass es den Cxxb Motor in Euro 5 und in Euro 6 Norm gibt.
Weißt du noch welche Abgasnorm dieser Motor hatte. Danke dir 😊
Mann muss blöd sein ein Deutsches Fahrzeug zu kaufen
ОтветитьDenkst du es gibt ne Möglichkeit die Hydrostößel bei dem Motor auszubauen ohne Nockenwellenmit Gehäuse auszubauen ? Also Welle so wegdrehen das der nocken oben steht, rollenschlepphebel zur Seite und hydro oben raus ?
ОтветитьHallo Julian ,wie genau bist du vor gegangen beim Entlüften des Kühl Systems nach der Reparatur?
ОтветитьHallo und schöne Grüße aus dem Sauerland.
Sehr gut gezeigt und erklärt. Leider wohl kein Einzelfall bei diesem Motor. Vw hat im Laufe der Jahre nachgelassen. Darf man mal fragen, wie teuer diese Reparatur komplett war. Vielen Dank schon mal im voraus und Daumen hoch 👍 für das gute Video.
Gruß Mario
Eindeutig war die Spannrolle falsch eingebaut – sie saß nicht richtig in der Führung. Auch obere kleine umlenkrollen war wahrscheinlich fest und wurde heiß, das sieht man an bläuliche Farbe.
Auch die Wasserpumpe war defekt: Die Kappe saß auf dem Schaufelrad, obwohl sie sich normalerweise von selbst zurückziehen sollte.
Danke für das Video! Sehr guter Mann mit sehr viel Ahnung 👌🏻
ОтветитьDen Zahnriemen für die Ölpumpe hättest du dir gerne mal genauer anschauen können. Dieser Riemen sorgt immer wieder für Diskussionen in Gruppen und Foren 😆 Wobei dieser Riemen, wie Du auch sagst, keine Probleme machen soll. Villeicht kannst du das nächste mal daran denken und uns mitnehmen wie so ein Riemen nach 10-15 Jahren aussieht 🙏🏻😁 Liebe Grüße
ОтветитьNa toll erst gestern hat’s mich erwischt bei 150t km nun steh ich da mit kaputten Auto.😢
Ответить